
Save the date

Ein Kopfhörerkonzert
Wie bei einer „Silent Disco“ wird bei einem Kopfhörerkonzert die Musik nicht über große Lautsprecheranlagen wiedergegeben, sondern jeder Zuschauer bekommt einen eigenen Kopfhörer, mit dem er das Signal drahtlos empfängt. Dabei kann er selbst die ihm genehme Lautstärke einstellen.
Und da wir gerne mit der neuesten Technik arbeiten: ein Kopfhörerkonzert in 3D.
Die 3D (oder immersive sound) Technik wurde eigentlich für Bühnenmonitoring Zwecke entwickelt um den Musikern ein natürlicheres Hörerlebnis zu bieten. „Normales“ Panning der Stereowiedergabe über Kopfhörer wird lediglich über Unterschiede in der Lautstärke L/R erreicht. In der Natur entsteht es aber über mehrere Faktoren. Lautstärke, Laufzeiten und Klangfärbung.
Das kann inzwischen elektronisch erzeugt werden und jeder Musiker, der es einmal versucht hat möchte nicht mehr ohne arbeiten.
Diese Technik möchten wir nun in einem Konzert auch den Zuhörern ermöglichen. Der Zuhörer wird also mitten im Sound sitzen. Dabei wird es zu Beginn eine kurze Einführung in die Technik geben, die mit Beispielen unterstützt wird.
Um diese Technik in einem Konzert zu präsentieren, muss natürlich eine entsprechende Musik gespielt werden. Was liegt in diesem Falle näher als die Pioniere des Surround Sounds: Pink Floyd. Leider spielen die original Akteure nicht mehr zusammen, und hätten das Budget wohl auch gesprengt. Also sind wir auf eine Band zurückgekommen, die bereits bei der Sommerkultur 2021 eine überzeugende Vorstellung auf der Burginsel gegeben hat: Floyd Unlimited. Nach der ersten Kontaktaufnahme war die Band sofort Feuer und Flamme für das Projekt.
Es wird zwei Hälften mit einer Pause geben, in denen die Alben „The Dark Side Of The Moon“ (das 2023 50 Jahre alt wird) und „Wish You Were Here“ komplett gespielt werden. Dazu noch einige Best Of Songs.
Dieses Projekt für maximal 180 Gäste findet am 18.02.2023 statt und wird am 12. Dezember in den Vorverkauf gehen:
Der reguläre Kartenpreis wird 29,00 € betragen. Ermäßigte Karten für Schüler:innen, Studierende, Rentner:innen und Menschen mit Behinderung kosten 24,00 €.
Vorverkauf online unter tickets@delkultur.de
Foto: Detlef Blanke
Wir möchten wachsen:
Neben der Sommerkultur möchten wir gerne weitere Veranstaltungen in Delmenhorst machen, um eine Belebung der Kulturszene im allgemeinen zu bewirken.
Darum suchen wir Ideen und Förderer:innen:
Wenn du Ideen hast – immer her damit
Wenn du mitarbeiten möchtest im Verein – werde Fördermitglied
Fördermitglieder erhalten: Einladungen zur Jahreshauptversammlung und weiteren Versammlungen
Einen Newsletter mit Infos zu kommenden Veranstaltungen und Plänen sowie die Möglichkeit zuerst Tickets zu ermäßigten Preisen zu erwerben, wenn sie bei den Veranstaltungen nicht aktiv mitarbeiten möchten.
Fördermitglied kann jede/r werden
Der Beitrag beträgt mindestens 60€/Jahr, ihr könnt gerne mehr bezahlen.
Fördermitglieder haben vorerst kein Stimmrecht bei den Wahlen des Vereins.
Fragen und Anträge unter kontakt@delkultur.de
White Coffee ??
Ein leckeres Getränk zu jeder Jahreszeit – oder ein akustischer Genuss.
Eine Gitarre, eine Ukulele und zwei Stimmen im Einklang.
Mit eigenen Songs und Coverstücken schaffen sie eine harmonische Atmosphäre aus Reggae, Jazz und Popmusik.
„Es macht unheimlich viel Spass, die Menschen mit Musik den Alltag vergessen zu lassen.“
Das Duo hat sich im Jahr 2009 durch ihre Vorliebe für Jazzmusik kennen und lieben gelernt.
Seit der Teilnahme beim City Talent Minden 2014 sind White Coffee auf regionalen Bühnen oder auf Privatfeiern zu hören.
Sie hatten bereits gemeinsame Auftritte mit Michael van Merwyck, Ilona Balou, Uli Boegershausen, Andrea Valeri und Isaak Guderian und haben im Vorprogramm von Torsten Goods und Funk & Wegener gespielt.
Ihre eigenen Stücke sind teilweise vom Reggae beeinflusst. Es geht Ihnen hauptsächlich darum, mit ihrer Musik die Wertschätzung der kleinen Dinge im Leben hervorzuheben.
White Coffee wollen Menschen zusammenbringen, unterhalten und zum Träumen einladen.
Im Juli 2016 ist ihre erste EP „Celine“ mit eigenen Songs erschienen.
Jennifer Grove – Lead Vocals / Ukulele
Andreas Grove – Gitarre / Backing Vocals
Der in Delmenhorst lebende Berufsmusiker Detlef Blanke ist fester Bestandteil der regionalen und überregionalen Musikszene. Als Bassist und Sänger ist er mit vielen, auch internationalen Künstlern in Europa unterwegs gewesen.Viele kennen ihn hier mit seinen kleineren Formationen. 2020 war das 40 jährige Bühnenjubiläum von „Kruse & Blanke“. Auch die Band „Gordon“ gibt es schon seit 15 Jahren. Das neueste Duo mit Silvy Braun aus Kiel ist jetzt 6 Jahre aktiv.
Wolfgang Lock – Ac.-Git/Gesang
Silvy Braun – Ac.-Git/Gesang
Uwe Gans – Schlagzeug/Gesang
Detlef Blanke – Bass/Gesang
An diesem Abend werden all diese Musiker gemeinsam aufeinandertreffen und auch in verschiedenen Besetzungen zusammen spielen und improvisieren.
In diesem Jahr wird die Band noch erweitert mit mehreren befreundeten Gastmusikern:
Marc Steenken – Piano/Keys/Gesang
Peter Koobs – E-Gitarre
Gordon Volquardsen – Percussion
Und es würde nicht überraschen, wenn noch der ein oder andere Gast auftaucht.
VVK 12,50 € | Abendkasse 15,00 €
VVK:
Delmenhorster Kreisblatt
Freiraum Unverpackt
Kulturbüro Delmenhorst
Buchhandlung Jünemann
oder eMail an tickets@delkultur.de (+ 1,50€ Servicegebühr pro Ticket)
„Wie hatte sie nur glauben können, dass die Mattisburg die ganze Welt sei?
Die Welt war viel größer, sie war so, dass einem der Atem stockte!“
(Astrid Lindgren)
VVK 12,50 € | Abendkasse 15,00 €
VVK:
Delmenhorster Kreisblatt
Freiraum Unverpackt
Kulturbüro Delmenhorst
Buchhandlung Jünemann
oder eMail an tickets@delkultur.de (+ 1,50€ Servicegebühr pro Ticket)
Ronja spielt Cello, Gitarre, Ukulele, Piano und liebt es, Geschichten zu erzählen. Vom Unterwegssein, von weiten Reisen, großen Träumen und Mut, von Begegnungen und Zusammenhalt. Auf der Bühne lädt sie den Zuhörer mit ihrer Band auf eine musikalische Weltreise ein, durch verschiedene Sprachen und Länder. Vor vier Jahren hat sie ihren argentinischen Musikpartner Fede in Italien kennengelernt, die beiden haben seitdem gemeinsam 15 Länder bereist, über 300 Konzerte gespielt und zwei Studioalben produziert. Das aktuelle Album mit dem Titel “#worldpop – der Sound von Fernweh” ist in Kollaboration mit 32 Musikern und 18 grafischen Künstlern aus verschiedenen Ländern entstanden, die zu jedem Song ein individuelles Artwork für die gerahmte Booklet-Galerie gestaltet haben. Das Motto lautet “It takes teamwork to do dreamwork.” Aus zahlreichen Reisen und Konzerten ist Ronjas bunte Musikerfamilie zusammengewachsen, das BlueBird Orchestra: Mit Geige, Saxophon, Flöte, Piano, Drums, Bass, Nyckelharpa, Horn, Trompete und mehrstimmigem Gesang zeichnen ihre Mitmusiker große Klangbilder um Ronjas Geschichten. Zwischen Nebelschwaden, bunten Lichtern und Seifenblasenmeer geht es nicht nur um musikalische Vielfalt. Hier geht es um die Vermittlung eines Lebensgefühls von Freiheit, Leichtigkeit und Fantasie.
2021 wurde Ronja stolze Gewinnerin von Udo Lindenbergs Panikpreis, der junge Musiker*innen ermutigt: #machdeinding! Im Sommer plant Ronja eine CD-Veröffentlichung als Antwort auf das Thema Fernweh, eine Rückbesinnung zu ihren muttersprachlichen Wurzeln mit besonderem Fokus auf Lyrik und Poesie: “Heimweh” (VÖ: 29.07.22)
“Sie lässt die Welt tanzen. Mal federleicht, mal gedankenschwer
und das in musikalischer Erzählweise.”
(Folkworld Music Magazine)
Vorprogramm:
All‘Ungarese
Adrian Rusnak & László Rusnak
Piano / Violine
Programm:
Johannes Brahms 1833-1897/ Joseph Joachim 1831-1907 Ungarische Tänze Nr. 1, 5 und 6
Medley ungarische Volksmusik
Franz von Vécsey 1893-1935 Valse Triste
Jenö Hubay 1858-1937 Geigenmacher von Cremona
Imre Kálmán 1882-1953 Medley Gräfin Marica
Vittorio Monti 1868-1907 Csárdás
Im Jahre 1995 traten Österreich, Schweden und Finnland der EU bei, wurde Jacques Chirac französischer Staatspräsident und Borussia Dortmund nach 32 Jahren wieder Deutscher Meister. Rory Gallagher und Konrad Zuse starben, die DVD wurde erfunden, man trug bauchfrei und das schöne Lied »Max Don‘t Have Sex With Your Ex« war in den deutschen Charts. Viele der erwähnten Ereignisse sind inzwischen in Vergessenheit geraten, Moden kamen und gingen, Erfindungen wurden obsolet.
Das Jahr 1995 bleibt uns aber in Erinnerung, war es doch das Gründungsjahr der Kapelle HISS. Seither sind sie zu Wasser, zu Lande und in der Luft unterwegs, haben 2487 Konzerte gespielt und 8 Platten aufgenommen, traten in zahllosen Fernsehsendungen auf, wurden mit Preisen überh.uft, haben Kritiker überzeugt und Tausende Fans gewonnen. Seither ziehen diese Teufelskerle trotz aller Hindernisse und Gefahren ungerührt um die Welt, um uns ihre Mischung aus Folk und Ska, aus Walzer und Blues, aus Polka und Roll nahezubringen. Mag ihnen die Zeit auch die eine oder andere Furche in die Gesichter gezogen haben, ihre Musik ist noch immer frisch, ihre Auftritte sind noch immer voller Kraft und ihre Texte eine Liebeserklärung an den Humor und das Leben. Im Jubiläumsjahr bringen uns HISS einen Querschnitt durch 25 Jahre ihres Schaffens, Bewährtes und Neues, Tanzbares und Nachdenkliches, Leises und Lautes, Langsames, Schnelles und sehr Schnelles.
VVK 14,50 € | Abendkasse 17,00 €
VVK:
Delmenhorster Kreisblatt
Freiraum Unverpackt
Kulturbüro Delmenhorst
Buchhandlung Jünemann
oder eMail an tickets@delkultur.de (+ 1,50€ Servicegebühr pro Ticket)
Support: DaCapo Undercover
VVK 12,50 € | Abendkasse 15,00 €
VVK:
Delmenhorster Kreisblatt
Freiraum Unverpackt
Kulturbüro Delmenhorst
Buchhandlung Jünemann
oder eMail an tickets@delkultur.de (+ 1,50€ Servicegebühr pro Ticket)
Gert Lange – Krissy Matthews – Reggie Worthy – Eddie Filipp
40 Jahre St. Pauli Blues! Seit 4 Jahrzehnten touren vier Typen durch überfüllte Clubs, die mit zum Besten gehören, was die europäische Bluesszene zu bieten hat. Die Hamburg Blues Band steht für intensiven, clever arrangierten und live umwerfenden Roots Blues der regelmäßig Puristen ins mentale Wanken bringt. Denn die die Truppe um den oft mit Joe Cocker verglichenen Sänger Gert Lange, vermengt brettharten Gitarren-Bluesrock so spielfreudig wie traditionsbewusst mit Soul, Psychedelic, Rhythm & Blues, Boogie & sogar Ausflüge in Jazz Gefilde.
1982 gründeten der Hamburger Sänger & der englische Saxophonist Dick Heckstall-Smith im legendären Hamburger „Onkel Pö“ spontan nach einer Mitternachts Session die Hamburg Band Band. „Dick Heckstall-Smith war unser Schlüssel zur britischen Bluesszene, unsere Brit-Blues-Connection. Er war für uns das, was Alexis Korner für die Stones & viele andere war.“ so Lange heute. So verwundert es nicht, das die Band über die Jahre dann auch mit den Stars der Szene auf Tour war: Jack Bruce, Chris Farlowe, Mike Harrison, Arthur Brown, Maggie Bell und Gitarrenheroen wie Clem Clempson & Miller Anderson zu Bandmitgliedern wurden. „Wir hatten darüber hinaus das grosse Glück, dass Dick Heckstall-Smith vor seinem Tod uns noch mit der Texter-Legende Pete Brown (Cream) zusammen brachte, der bis heute unsere Texte schreibt & auch ein weiterer gern gesehener Gast auf unseren Tourneen ist“.
Hamburgs renommierter Blues/Rock Shouter Gert Lange, Stimme diverse Werbespots (u.a. Carlsberg Bier) sowie dem Titelsong des mit dem deutschen Filmpreises in Gold ausgezeichneten Roadmovies “Burning Life“ und die famose Rhythmustruppe, Bassist Reggie Worthy (Ike & Tina Turner, Eric Burdon, Stoppok) & Trommler Eddie Filipp (Inga Rumpf, Sweet, Clem Clempson Band), eine verschworene Bande, die mit einer konsequenter Durchschlagskraft arbeitet, ergänzt durch ihre Fähigkeit, Dynamik auf Abruf zu steuern und mit perfektem Harmoniegesang zu würzen. Unter dem Motto „40th Anniversary Tour“ ist die Hamburg Blues Band mit Freunden & Weggefährten auf grosser Tour.
Namen wie Jimi Hendrix, Muddy Waters, Eric Clapton, Jeff Beck, Johnny Winter, Rory Gallagher oder auch Pete Townsend fallen, wenn von dem erst 26 Jahre alten Krissy Matthews die Rede ist. Sie alle sollen Pate für den Gitarren-Stil des jungen Ausnahme Gitarristen gestanden haben und in der Tat ist das Spiel von Matthews alles andere als eindimensional. Mal klingt er frisch und rau, dann wieder schräg und wild. Schon als Dreijähriger stand er zum ersten Mal auf der Bühne, im Alter von acht Jahren bekam er seine erste Gitarre und als Elfjähriger wurde er vom Blues erfasst. Ein Jahr später traf er John Mayall bei einem Auftritt in Norwegen, und der Gottvater des weißen Blues zögerte nicht lange und nahm den Zwölfjährigen mit auf die Bühne. Musikerkollegen, Kritiker sowie Presse sind voll des Lobes; „This guy is the real deal“ (Beth Hart), „Oh boy, this kid can play“ (Hubert Sumlin.
Auch nach 40 Jahren ist die Hamburg Blues Band immer wieder für Überraschungen gut & präsentiert ihren ganz eigenen Sound fernab jeglicher Klischees. Auf der „40th Anniversary Tour“ Tour erwartet das Publikum ein musikalisches Feuerwerk mit echten Typen und Originals.
Live-Musik der 80er & 90er Jahre und neuere Songs aus unserer Zeit.
Durch die eigene Interpretation der Songs schafft es die Band immer wieder, eine besondere Atmosphäre zu schaffen, die sich sofort auf das Publikum überträgt. Die jahrelange Live- und Studioerfahrung der einzelnen Musiker gibt der Musik den perfekten Feinschliff und ein mehrstimmiger Satzgesang verleiht den Songs einen ganz eigenen Charakter!
Hervorzuheben ist die DaCapo Front Thorsten und die stimmgewaltige Sängerin Katrin, die mit ihrer immer lächelnden Ausstrahlung das Publikum schnell um den Finger wickeln und zum Partymachen und Tanzen animieren kann!
Die Band spielt seit vielen Jahren als unzertrennliche Einheit zusammen und das spürt man bei ihren Auftritten und macht sie auf eine ganz besondere Art so sympathisch!
Marco – Bass
Im echten Leben ist er Student in Oldenburg.
Roland – Git/Voc
Im echten Leben arbeitet er seit mehr als 20 Jahren zusammen mit seiner Frau Katrin als selbständiger Grafikdesigner.
Katrin – Voc/Perc
Im echten Leben arbeitet sie seit mehr als 20 Jahren zusammen mit ihrem Mann Roland als selbständige Grafikdesignerin.
Thorsten – Voc/Git
Im echten Leben arbeitet er als Fluglotse und sorgt für einen sicheren Luftraum. Danke Thorsten! (Tango – Tango)
Matthias – Drums/Perc
Im echten Leben arbeitet er als Grafikdesigner in einer Bremer Werbeagentur. Er ist außerdem der Bruder von Katrin und Schwager von Roland
Die Combo wurde 2019 gegründet. Die Midnight-Swingstars sind eine Jazz-Combo „der feinen Art“. Jeder einzelne Musiker bringt seine ganz individuelle musikalische Vergangenheit mit ein. Entweder liegt eine klassische Ausbildung zugrunde, internationale Erfahrung oder/und die jahrelange Routine durch das Spiel in diversen Combos zu unterschiedlichen Anlässen. Erfahrung ist selbstverständlich.
Alle diese Musiker haben schon mit den verschiedensten Formationen in unterschiedlichsten Stilen auf der Bühne gestanden und ihr Publikum zu Begeisterungsstürmen mitgerissen. Die „Midnight-Swingstars“ sind hauptsächlich mit Swing-, Dixie und Bossa-Rhythmen zu hören, getreu dem Great American Songbook; nicht zu verkennen sind aber trotzdem ihre Wurzeln im Blues, New Orleans und Mainstream-Jazz. Wer den tanzbaren Swing der BigbandÄra mag, wird hier voll auf seine Kosten kommen.