orbit


orbit ist das Solo Projekt des norddeutschen Produzenten und Songwriter Marcel Heym. Mit einer ungewöhnlichen Mischung aus puristischen, organischen und hellen, elektronischen Sounds erschien im Februar 2020 die Debüt EP ‚Perspectives‘. Ohne Plattenfirma im Rücken, dafür mit der Unterstützung von Freunden und Familie erreichte das Projekt innerhalb eines Jahres über 2 Millionen Streams. Der Titeltrack wurde dabei Teil von vielen verschiedenen Kunstprojekten und Videos aus der ganzen Welt.
Ein halbes Jahr später gab es die erste offizielle Live Performance des Projektes. Zusammen mit seinen Freunden Morlin Baginski und Nils Oswald kombinierte Heym Synthesizer, Piano, Akustik- Gitarre, flächige Vocals und Keytar-Soli zu einem atmosphärischen Live-Sound. Die Session, aufgenommen im Tonstudio Tessmar, wurde im Oktober 2020 als Live-EP veröffentlicht.
Bereits vor der Debüt EP gründeten Marcel und sein Bruder Patrick Heym eine Rockband und spielten in ihrer Jugend Auftritte auf verschiedenen Kontinenten. Dabei sammelten die Heym- Brüder Erfahrung auf Bühnen in Shanghai, Los Angeles, London und waren im Line-Up großer, deutscher Festivals wie dem ‘Hurricane’ oder ‚Southside’ vertreten.
Die kommende EP ‘Summer Someday’ erscheint im August 2021. Im Rahmen der Veröffentlichung spielt orbit eine DIY-Tour durch Europa. Mit dem benötigtem Equipment im Camper-Van besuchen Marcel und seine Freunde die Community Zuhause und stellen in kleinem, intimen Rahmen die neuen Songs vor.

Rootsunpluggedproject

Das Duo, bestehend aus Isabel (Izzy) D’Ambrosio, Mira (K.) Krause, einer Gitarre und zwei choralen Stimmen die ineinander verschmelzen und ihren teils sozial- und selbstkritischen, aber auch politischen Texten ein emotionales Gewicht verleihen.
So kommt man nicht darum herum genau zu lauschen, wenn auch Dialoge mit dem Publikum die Einleitung zu einem Song sind und eine klare Antwort geben auf gestellte Fragen.
So vermittelt das Rootsunpluggedproject mit ihrer meist akustisch vorgetragenen Lyrik das Gefühl von Urvertrauen in die Welt und fordert zu mehr Mut auf, das Leben in die eigenen Hände zu nehmen.

Sun House Blues Band

Hier haben sich 5 Musiker auf der Bühne zusammengefunden, die sich mit viel Leidenschaft und ordentlich Drive in der Blues-Szene einen ausgezeichneten Ruf erspielt haben. Wer hier jedoch den tief traurigen Gesang von Liebe, Sehnsucht, Leid und Schmerz eines hart arbeitenden Baumwollpflückers erwartet, der muss enttäuscht werden.

Die Band interpretiert alte und bekannte klassische Rhythm-and-Blues-Nummern modern gespielt. Ebenso gibt es swing-, funk- und soulorientierte Spielarten von aktuelleren als auch von unbekannteren Titeln in eigenem Gewand. Von leise und gefühlvoll bis dreckig und laut – so überraschend stellt sich der Musikstil der Sun House Blues Band dar und wird sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 

Die Band um den Delmenhorster Sänger und Harpspieler Michael Funke.

Die Band „Die Latzhosen“:

Verrückte Livemusik für Groß und Klein aus Delmenhorst – Inga Eichler, Klaus Mähling und Markus Weise vertonen auf witzige Art und Weise Pophits und traditionelle sowie moderne Kinderlieder aus einem umfangreichen Re-pertoire. Die Kombination der Instrumente Ukulele, Musikglocken, Saxophon, Gitarre und Perkussion sowie E-Piano ermöglichen einen verrückten Klang, bei dem die Zuschauer nichts vermissen werden. 

„Große“ werden an ihre Kindheit erinnert und „Kleine“ erfreuen sich an aktu-ellen Liedern aus dem Kindergarten oder aus der Schule. 

Kombiniert werden die Lieder mit Zaubertricks und einem witzigen Animati-onsprogramm, das zum Mitsingen, Mitmachen und Mitklatschen einlädt. 

Jazz für Kids mit der Band „Fabelhaft“

Jazz für Kids – ja, das gibt’s!

Die Band „Fabelhaft“, deren Mitglieder aus dem gesamten norddeutschen Raum stammen, hat ihren Fokus klar auf die Kinder und die Familie ausgerichtet. Kindgerecht können Groß und Klein bei den Konzerten der Band erleben, wieviel Spaß improvisierte Musik macht.

Klar definiertes Ziel ist es, die jungen Zuhörer erleben zu lassen, „wie jung und frisch Jazzmusik ist und wie viel Spaß sie den Musikern und Zuhörern bringt“, so Gründungsmitglied AnneP Becker-Edert. Bei den Konzerten von „Fabelhaft“ geht es sehr lebendig zu: Steffi SUmme, Samantha Saxophon, Polly Posaune und ihre Bandkollegen bringen die Kinder zum Tanzen, Singen, Hopsen und Grooven – und nicht nur die!

Hinter den „alias“-Namen verbergen sich erfahrene und aus vielen Bandzusammenhängen sehr erprobte Musiker/innen aus ganz Norddeutschland. Entstanden ist die Band im Jahre 2018: Bei einem Workshop im Rahmen der Jazzmesse „jazzahead“ trafen Becker-Edert aus Delmenhorst und die Sängerin Sylvia Lee aus Hamburg aufeinander und beschlossen, ein Kinderkonzerdormat zu entwickeln. Gemeinsam mit vier Mitstreiter/innen treten sie seit Anfang 2019 mit dem Programm „Von tanzenden Wanzen“ in KonzertstäPen, FesUvals und Schulen in Norddeutschland auf. Weitere Programme sind in Planung. 

Hasport Shantys e.V. „The Sailors“

Die Hasport Shantys e. V. -The Sailors- gestalten am Sonntag, dem 31.07.2021, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr am Delmenhorster Rathausbrunnen ein Frühstückskonzert. Geboten wird, zu einer humorvollen Moderation, ein abwechslungsreiches Programm mit Liedern von Seefahrt, von Häfen der Sehnsucht und dem Heimweh. Auch singen wir einige Shanties, die Arbeitslieder auf den „Windjammern“.

SLAM-A-RANG

Es ist soweit!

Der Slam-A-Rang Poetry Slam.

Tickets können exklusiv unter tickets@delkultur.de bestellt werden.

Ticketpreis: 7,50 Euro (zzgl. 1 Euro pro Gruppenbestellung)

Zum Konzertdinner gibt es folgende Angebote:

Menue 1: Krustenbraten vom Spanferkel mit geräucherten Rosmarinkartoffeln und einem frischen Grünen Salat: 15,90 Euro

Menue 2: Lachs mit einer leckeren Pasta-Gemüsepfanne: 17,50 Euro

Menue 3 (vegan): Sushi-Sandwich* – Sommerrollen mit Saté-Sauce – Asiatischer Gurkensalat*wahlweise mit Tofu-Tuna oder Spicy Sonnenblumenhack – Bitte auswählen: 14,90 Euro

  • Tickets können in einer Gruppe bis maximal 10 Personen bestellt werden.
  • Ticket und Dinner Pakete mit reserviertem Tisch können von mindestens 4 bis maximal 8 Personen bestellt werden

Das Mitbringen von eigenen Speisen und Getränken ist nicht erlaubt. (Ausnahme eine 0,5l Wasserflasche pro person)

Ticketbestellungen unter poetry@delkultur.de bitte mit folgenden Angaben

  • Anzahl und Wunschplätze
  • Name und Anschrift jedes Teilnehmers
  • Bei Buchung der Dinnervariante zusätzlich die Menueauswahl

Silvy Braun meets Detlef Blanke

Zwei außergewöhnliche Stimmen, eine groovige Akustik-Gitarre und ein packender, virtuoser Bass, der einem durch seine eindrucksvolle Spielweise so richtig unter die Haut geht.

Songs von z.B. Amy Winehouse, Johnny Cash, Michael Jackson, Melissa Etheridge, Tom Petty, Juanes, sogar AC/DC und Hits vieler anderer Größen werden mal soulig, mal rockig, oder auch verswingt interpretiert, immer wieder neu erfunden und gekonnt anders als erwartet gespielt.

Percussion-Elemente, bei der die Gitarre auch mal als Schlagzeug herhalten muss, zweistimmiger Gesang, die vielseitige Spielweise von Bassist Detlef Blanke, dazu die markante und wundervolle Stimme von Silvy Braun, die sich immer wieder durch Herz und Bauch bohrt.

Erleben Sie die beiden sympathischen Musiker bei einem abwechslungsreichen Streif- zug durch die Musik, wie sie verschiedene Genres miteinander verschmelzen lassen.

Zum zuhören, mitsingen, mitmachen und lachen…

Michael van Merwyk

The Songster : American Music – Euro Style

„Your songwriting and your playing is really something special. The world needs more bluesmen like you.“ Larry Garner, bluesman from Baton Rouge.

Ein Songster ist sowas wie ein Vorgänger des Bluesman, mit einem wichtigen Unterschied: er spielt nicht nur den Blues, sondern alles, was er will – und genau das tut Michael van Merwyk seit er mit 15 Jahren zur Gitarre griff. Genregrenzen spielen keine Rolle. Songs & Stories über das Auf und Ab im Leben, Kaffee, leckeres Essen, Liebe gemischt mit Songs von David Bowie, Judas Priest, Depeche Mode, traditionelle Folk-Songs aus vergangenen Jahrhunderten: MvM übersetzt alles lässig aus dem Handgelenk in seinen eigenen musikalischen Dialekt.

Songster wie Mississipi John Hurt, Big Bill Broonzy oder Lead Belly spielten für jedes Publikum und hatten für jede Lage den passenden Sound parat. In ihrer Tradition steht Michael van Merwyk: Er spielt vor Blues-Hörern, auf Singer/Songwriter-Festivals und in Kneipen und variiert sein Repertoire, wie es ihm gefällt. Hier ist nichts durchgestylt und optimiert. Hier geht es um die Musik – und darum, sie zu den Leuten zu bringen.

Dr John oder Johnny Cash singen Songs von Judas Priest und The Clash, mit John Lee Hooker oder Blind Willie Johnson an der Gitarre: So könnte das klingen  – ein bisschen schräg, aber mit Spaß. Seinen Stil hat Michael van Merwyk dort entwickelt, wo Songster nunmal meistens sind: unterwegs. „Meine Schule waren Kneipen, Clubs und Partys. Seit fast 35 Jahren singe ich Songs und erzähle Geschichten. Meistens spiele ich eigene Kompositionen, aber auch die von anderen Musikern in ganz eigenen Versionen. Ein guter Song ist ein guter Song.“

Der 2m-Hüne ist alles andere als ein Newcomer. Sein Handwerk hat er gelernt in der Hausband eines der berüchtigsten Blues-Clubs in Deutschland, dem ROADHOUSE in Rheda-Wiedenbrück. Gemeinsam mit Musiker-Legenden wie Jimmy Rogers, Larry Garner oder Jimmy Johnson wurde gejammed und gefeiert. Seine musikalische Persönlichkeit ist bei internationalen Musikern und Veranstaltern gleichermaßen beliebt, so wurde er als einer der wenigen Europäer sogar zweimal auf das renommierte „Lucerne Bluesfest“ eingeladen und spielte auf CD´s von u.a. Larry Garner und Big Daddy Wilson, die er auch häufig auf Ihren Tourneen als Musiker begleitet.

Er tourt regelmäßig durch ganz Europa – von Norwegen bis an die Mittelmeerküste, von der Atlantikküste bis nach Moskau. Seit 1984 ist Michael van Merwyk mit zahlreichen Projekten wie „MvM & Bluesoul“, „Dozzler & Merwyk“, „Garner & Merwyk“ und vielen weiteren Könnern der Blues-Szene international erfolgreich unterwegs. 2011 belegte er mit Bluesoul den ersten Platz bei der German Blues Challenge.

Darauf folgte 2013 als erste europäische Band ein zweiter Platz bei der International Blues Challenge in Memphis/USA, bei der sich das Quartett mit ihrem eigenständigen Euro Style in einem Teilnehmerfeld von 124 Acts aus 16 Ländern durchsetzte.
Den bereits mehrfach ausgezeichneten Musiker kührten in 2016 Jury und Publikum bei der „German Blues Awards“ zum besten Blues-Sänger und besten Blues-Gitarristen Deutschlands.

LENNA

BIOGRAFIE

„Was diese Band besonders sympathisch macht, ist ihr Umgang mit dem Publikum.“ Kreiszeitung „Achtung – Ohrwurmgefahr!“ Weser-Kurier

„…eine abwechslungsreiche EP, auf der sie erwachsen, energisch und frisch klingen. Mit so einer Leistung brauchen sie keine Vergleiche oder Referenzen zu scheuen“ HB-People

„…fast schon abgezockt könnte man den Auftritt von Lenna bezeichnen, die eine nahezu perfekte Performance ablieferten“ Live in Bremen

LENNA, das sind Alenna Rose (Vocals, Keyboard), Tammo Reckeweg (Gitarre, Vocals), Juri Reckeweg (Drums, Vocals) und Florian Mitz (Bass, Vocals).

2013 in Stuhr bei Bremen gegründet, erschien 2015 ihre erste EP “1000 Farben“ mit der Single „Alles ist anders“.

Ihr gradliniger, von packend melodiösen Gitarrenriffs und einer unverwechselbaren Leadstimme geprägter Sound kommt dabei ausgesprochen leichtfüßig rüber und baut die Brücke zwischen experimentierfreudigem NDW der 80er, Stadion-Rock mit Ohrwurm-Hooks und verspielt- nachdenklicher Singer/Songwriter-Poesie. Deutscher Power-Pop eben, wie sie selbst sagen würden.

„Das Jahr 2017 war wahrscheinlich das bisher wichtigste für uns als Band bisher. Es war ein großer Wunsch, den richtigen Produzenten für unsere Musik zu fnden“. Und man wurde fündig. Ausgerüstet mit unbändiger Spielfreude, großer Lust auf Neues und einem ausgeprägten Hang zur Akribie auf der Suche nach dem idealen Sound begab man sich im Herbst 2017 ins Horus Sound Studio in Hannover in die Obhut von Mirko Hofmann. „Die aktuellen Recordings könnten kaum näher an dem sein, wie wir klingen wollen. Wir sind stolz auf die neuen Songs und freuen uns tierisch, diese jetzt allen präsentieren zu können.“

Der so einfach klingende, unbekümmerte, unbeschwerte Sound ist es, der LENNA auszeichnet. Gefühle und Themen – egal ob herzzerreißend, nachdenklich oder erfrischend – mit einer Leichtigkeit zu transportieren, ohne dabei die Tiefe zu verlieren, das beherrschen LENNA in ihren Songs fabelhaft. Hören und erleben kann man das aktuell bei den frisch erschienenen Songs „Schlafied“ und Teleskop“. Hören – Erleben – Fan werden!

Die LENNA-Story bisher…..(Highlights)

2013

• Gründung

2014

• Finale Schulrockfestival, Schlachthof – Bremen
• Sommerfestival Gut Varrel, Stuhr im Vorprogramm u. a. von Carl Carlton
• Rock den Deich Open Air, Schwanewede
• 1.PlatzLive&LoudBandcontest,Hanselife
• 1. Platz Local Heroes Landesfnales Bremen
• Teilnahme am Bundesfnale Local Heroes in Salzwedel


2015
• Umbenennung in „LENNA“
• Gewinn des Schulrockfestival, Schlachthof – Bremen
• AkustikKonzertmitVideoRelease„Allesistanders“,RathausStuhr
• EPRelease„1000Farben“
• Rock den Lukas Open Air, Tarmstedt
• Rock den Deich Open Air Schwanewede
• Teilnahme am „Treffen junge Musikszene“ Berlin
(Auszeichnung mit Bundespreis des Ministeriums für Bildung u. Forschung) • Preisträgerkonzert TJM Berlin

• 2016

• Teilnahme am PopCamp Meisterkurs des deutschen Musikrates 2016 • Ziegelei Open Air, Twistringen
• Fete de la Musique, Hannover
• Release Single und Video“In diesem Moment“

• 2. Platz Live in Bremen, Breminale • ReleaseEP„Allesgeht“
• OakfeldFestival,Elsdorf
• HamRockFestival,Hambergen

• „LENNAundGäste“,RathausStuhr • PopCampLive2016,Berlin

2017

• Live im Studio Hire, Ottersberg (mit LiveStream) • 1st.ClassSession,BlueStarNeuWulmstorf
• VielfaltRockt!,Bremen
• Turn up for Tolerance, Bruchhausen-Vilsen

• StadtfestSigulda,Lettland
• Betriebsfest,SparkasseBremen
• Fete de la Musique, Hannover
• Stadtfest,Osterholz-Scharmbeck
• Musik im Park, Bruchhausen-Vilsen
• Horn to be wild–Festival, Rhododendron-Park, Bremen
• Tag der offenen Tür, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin
• BürgerfestdesBundespräsidenten,SchlossBellevue,Berlin
• ReleaseSingleundVideo„Schlafied“

2018

• Wohnzimmerkonzert, Sparkasse Bremen
• LENNA & Sara Kanarski Streichquartett, Rathaus Stuhr
• Open Air Worpswede, Jugendzentrum Scheune Worpswede • Talkabend, Universum Bremen
• Brinkumer Oldtimershow, Brinkum
• Achimer Stadtfest, Achim
• Stadtfest Trier, Trier
• Jugendfeuerwehr Kreiszeltlager, Sudwalde
• Breminale, Bremen
• Rock den Deich Festival, Schwanewede
• SummerSounds, Bremen
• Altstadtfest Wolfenbüttel, Wolfenbüttel
• Stadtgartenkonzerte Bonn
• Hallo Verden Festival, Stadthalle Verden

Referenzen:

Kulturzentrum Schlachthof Bremen – Kulturzentrum Lagerhaus Bremen-Rock den Deich Open Air-Festival Schwanewede – Local Heroes Bandcontest – Bluesclub Meisenfrei Bremen, Sommerfestival Gut Varrel, Stuhr – Hanselife Messe Bremen – Moments Bremen – KGS Weyhe – Stadthalle Salzwedel – MS Treue Bremen – Hochschule Bremen – Musical Theater Bremen – Rathaus Stuhr – Cadillac Oldenburg – Stadtfest Achim – Mercedes-Benz Bremen – Rock den Lukas Open Air Festival Tarmstedt – „Tag der Talente“ Station Gleisdreieck Berlin – Tower Bremen – Treffen junge Musikszene Berlin – Gut Ehmken Hoff, Dörverden – Pop Camp Audit Celle – Ziegelei Open Air Twistringen – Fete de la Musique, Hannover – Breminale – Oakfeld Festival Elsdorf – JumP Festival, Verden – „Rampensau“ Bremen – HamRock Festival Hambergen – Bürgerschaft Bremen – JH Trafo Weyhe – Pfefferberg Haus 13 Berlin – Bürgerhaus Weserterrassen Bremen – Studio Hire Ottersberg -Bandpool Audit Pop- Akademie Mannheim – 1st. Class Session-Blue Star Neu Wulmstorf – Herbart’s Gigs Oldenburg – Vielfalt Rockt! Bremen – Turn up for Tolerance Bruchhausen- Vilsen – Stadtfest Sigulda Lettland – Sparkasse Bremen – Campus-Musikanten Uni Bremen – Stadtfest Osterholz- Scharmbeck – Musik im Park Bruchhausen- Vilsen – Horn to be wild–Festival Bremen – Release Flohmarkt Stuhr – Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin – Bürgerfest des Bundespräsidenten-Schloss Bellevue Berlin